Spemann

Spemann
Spemann,
 
1) Hans, Zoologe, * Stuttgart 27. 6. 1869, ✝ Freiburg im Breisgau 12. 9. 1941, Sohn von 3), Vater von 2); 1914-19 Direktor am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie in Berlin, 1919-37 Professor in Freiburg im Breisgau. Spemann gewann durch Schnürungs- und Transplantationsversuche an Lurchkeimen wesentliche Erkenntnisse über die Entwicklung tierischer Organanlagen. Er erhielt 1935 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
 
 2) Rudo, Schriftkünstler, * Würzburg 22. 4. 1905, ✝ in sowjetischer Kriegsgefangenschaft 11. 6. 1947, Sohn von 1); war Meisterschüler von F. H. Ehmcke, E. Preetorius und F. H. E. Schneidler; seit 1937 Leiter der Meisterklasse für Schriftkunst und Schriftgestaltung an der Staatlichen Akademie der Graphischen Künste in Leipzig. Spemann gestaltete handschriftlich Buchtitel, Schriftblätter und vollständige Bücher.
 
 
G. K. Schauer: Dt. Buchkunst 1890 bis 1960, Bd. 1 (1963).
 
 3) Wilhelm, Verleger, * Unna 24. 12. 1844, ✝ Stuttgart 29. 6. 1910, Vater von 1); gründete 1873 den Verlag W. Spemann in Stuttgart, der zunächst durch den großen Erfolg von J. Scherrs »Germania« einen Namen gewann und weiter durch die Monatsschrift »Vom Fels zum Meer«, das Jahrbuch »Das Neue Universum«, die Jugendzeitschriften »Der gute Kamerad« und »Das Kränzchen« sowie das Werk »Die deutsche Nationalliteratur« (J. Kürschner) bekannt wurde. Diese Unternehmungen gingen 1890 in der Union Deutsche Verlagsgesellschaft auf. Spemann setzte seine Verlagstätigkeit auf dem Gebiet der Kunst und Kunstwissenschaft fort. Der Verlag W. Spemann wurde 1937 von der Franckh'schen Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart, übernommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spemann — ist der Familienname folgender Personen: Hans Spemann (1869–1941), deutscher Biologe Wilhelm Spemann (1844–1910), deutscher Verleger Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeic …   Deutsch Wikipedia

  • Spemann — Spemann, Hans …   Enciclopedia Universal

  • Spemann-Organisator — Spemanns Organisator bezeichnet in der Embryologie das älteste und bekannteste Beispiel eines embryonalen Signalzentrums. Es wurde von Hans Spemann (1869 1941) entdeckt. Für seine Leistungen im Bereich der Embryologie erhielt er 1935 den… …   Deutsch Wikipedia

  • Spemann, Hans — ▪ German embryologist born June 27, 1869, Stuttgart, Württemberg [now in Germany] died Sept. 12, 1941, Freiburg im Breisgau, Ger.       German embryologist who was awarded the Nobel Prize for Physiology or Medicine in 1935 for his discovery of… …   Universalium

  • Spemann , Hans — (1869–1941) German zoologist, embryologist, and histologist Spemann, who was born at Stuttgart in Germany, worked for a time in his father s bookshop there before graduating in zoology, botany, and physics at the universities of Heidelberg,… …   Scientists

  • Spemann induction — Spe·mann induction (shpaґmahn) [Hans Spemann, German zoologist and Nobel prize winner, 1869–1941] see under induction …   Medical dictionary

  • Spemann — biographical name Hans 1869 1941 German embryologist …   New Collegiate Dictionary

  • Spemann — /shpay mahn/, n. Hans /hahns/, 1869 1941, German zoologist: Nobel prize for medicine 1935. * * * …   Universalium

  • Spemann — /shpay mahn/, n. Hans /hahns/, 1869 1941, German zoologist: Nobel prize for medicine 1935 …   Useful english dictionary

  • ШПÉМАН (Spemann) Ханс — (Spemann) Ханс (1869–1941), нем. эмбриолог. Осн. тр. по эксперим. эмбриологии земноводных; разработал методы микрохирургич. операций на зародышах. Установил зависимость развития одной части зародыша от другой. Сформулировал теорию… …   Биографический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”